Kommunale Wärmeplanungen der Stadt Bergisch Gladbach und Burscheid
Die kommunalen Wärmeplanungen der Städte Bergisch Gladbach und Burscheid sind ein wichtiger Schritt zu einer treibhausgasneutralen, effizienten Wärmeversorgung. Mehr als die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf Wärmeanwendungen. Dies gilt auch für Bergisch Gladbach und Burscheid.
Beide Kommunen streben an, bis 2045 klimaneutral zu werden. In diesem Zusammenhang hat die Stadt Bergisch Gladbach bereits im Oktober 2023 mit dem Ratsbeschluss zum Integrierten Klimaschutzkonzept ihr Engagement für dieses Ziel bekräftigt. Bislang erfolgt der überwiegende Teil der Wärmeversorgung noch durch fossile Energieträger: Laut Endenergiebilanz der Stadt Bergisch Gladbach für das Jahr 2020 wurde der Wärmebedarf etwa der privaten Haushalte zu weniger als 4 Prozent aus erneuerbaren Energien und zu über 80 Prozent aus Erdgas gedeckt.
Die Wärmeplanung gibt den Kommunen die Möglichkeit, eine Strategie für die Transformation der Wärmeversorgung in Form des ersten kommunalen Wärmeplans in 2024 zu entwickeln. So soll eine treibhausgasneutrale und zukunftsfähige Wärmeversorgung aufgebaut und die Wärmewende aktiv gestaltet werden. Durch die frühe Erarbeitung eines Wärmeplans liegen Bürgerinnen und Bürgern sowie Energieversorgern wichtige Informationen vor, wie die Zukunft der Wärmeversorgung aussehen kann.
Seit November 2023 entwickelt die Stadt Bergisch Gladbach einen kommunalen Wärmeplan. Das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) und wir, die BELKAW, unterstützen sie dabei. Für dasselbe Modell hat sich auch die Stadt Burscheid entschieden. Das grundlegende Vorgehen ist in beiden Kommunen identisch: Im ersten Schritt analysieren BET und BELKAW mit den Daten der Rheinischen NETZGesellschaft (RNG) den aktuellen Wärmeverbrauch und die vorhandenen Wärmeinfrastrukturen im Stadtgebiet. Anschließend ermitteln wir das Potenzial für Energieeinsparungen sowie für Erneuerbare Energien und Abwärme im Stadtgebiet. Schließlich entwickeln wir Szenarien sowie Strategien und Maßnahmen zur Senkung des Wärmeverbrauchs und zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung. In einzelnen Stadtgebieten werden konkreten Quartiere, die als Blaupause für weitere Fokusgebiete dienen können, detaillierter untersucht.
Auf den Webseiten der Kommunen finden Sie sukzessive mehr Informationen zum Erstellungsprozess und wesentlichen Meilensteinen.
Seite der Stadt Bergisch Gladbach
Seite der Stadt Burscheid
Fragen und Antworten zur kommunalen Wärmeplanung
FAQ Bundesbauministerium